Bestattungsunternehmen haben vielfältige und vor allem verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Neben der Ausrichtung der Trauerfeier, sind vor allem die Betreuung der Angehörigen, sowie eine ganze Reihe von bürokratischen Aufgaben als unverzichtbar anzusehen. Doch was muss ein solches Bestattungsunternehmen noch alles leisten? Wie findet man als Kunde ein solches Unternehmen und auf was sollte man dabei alles achten? Du möchtest mehr zu diesem Thema erfahren? Unter Umständen bist du auch selbst gerade in der Situation, eine Beerdigung ausrichten zu müssen? Auf diesem Blog wirst du in jedem Fall eine ganze Reihe von wichtigen Informationen erhalten. Probier es also am besten selbst gleich aus und überzeuge dich einfach von einer grandiosen Vielfalt!
Terra Harrison
Die Wahl der Bestattungsart kann eine persönliche und emotionale Entscheidung sein. Eine Möglichkeit, die immer häufiger in Betracht gezogen wird, ist die Einäscherung. Diese Form der Bestattung unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der traditionellen Erdbestattung, bietet jedoch eine Reihe von Vorteilen, die für viele Menschen attraktiv sind. Hier erklären wir Ihnen, wie eine Feuerbestattung genau abläuft und was es mit dieser Entscheidung auf sich hat.
Der Ablauf einer Kremation
Eine Feuerbestattung beginnt in der Regel mit der Überführung des Leichnams in ein Krematorium. Dies geschieht nach einem offiziellen Trauerprozess, bei dem der Verstorbene oft eine letzte Zeremonie erlebt hat. Der Verstorbene wird dann in einen Einäscherungsofen gebracht. Die Einäscherung selbst ist ein intensiver Prozess, der viel Wärme erfordert. Der Ofen wird auf hohe Temperaturen eingestellt, oft zwischen 800 und 1.000 Grad Celsius, um den Körper vollständig zu verbrennen. Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen kann, in der Regel zwischen 1,5 und 2 Stunden, je nach Größe des Leichnams. Bei der Einäscherung werden die organischen Stoffe des Körpers verbrannt, während Mineralien und Metalle zurückbleiben. Nach der Einäscherung werden die verbliebenen Knochen zu Asche zermahlen, die den Angehörigen ausgehändigt wird. Diese Asche kann auf verschiedene Weise aufbewahrt werden, z. B. in einer Urne, oder an einem bestimmten Ort verstreut werden, je nach Wunsch des Verstorbenen und der Angehörigen.
Die Rolle des Krematoriums
Das Krematorium spielt bei der Feuerbestattung eine entscheidende Rolle. Es ist dafür verantwortlich, dass die Einäscherung pietätvoll und professionell durchgeführt wird. Darüber hinaus kümmert sich das Krematorium um die notwendigen Verwaltungsformalitäten, wie die Einholung der Einäscherungsgenehmigung und die Feststellung der Identität des Verstorbenen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die richtige Asche an die richtige Familie übergeben wird. Krematorien bieten oft auch die Möglichkeit, die Einäscherung im Voraus zu planen, was den Hinterbliebenen die nötige Sicherheit gibt.
Wahl zwischen Feuerbestattung und Erdbestattung
Eine Feuerbestattung bietet gegenüber einer traditionellen Erdbestattung mehrere Vorteile. Einer der Hauptgründe, warum sich Menschen für diese Form der Beisetzung entscheiden, ist die Platzersparnis. Eine Feuerbestattung ist oft praktischer für Menschen, die kein Familiengrab unterhalten wollen oder keine große Trauerfeier wünschen. Außerdem kann die Asche nach der Einäscherung auf verschiedene Weise aufbewahrt werden, z. B. in einer Urne oder verstreut an einem vom Verstorbenen bevorzugten Ort.
Schlussfolgerung
Die Entscheidung für eine Feuerbestattung kann aus verschiedenen Gründen attraktiv sein. Sie bietet den Hinterbliebenen eine respektvolle Form des Abschiednehmens von einem geliebten Menschen und die Möglichkeit, die Asche auf eine persönliche Art und Weise aufzubewahren oder zu verstreuen. Ob aus praktischen, finanziellen oder ökologischen Gründen, immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Feuerbestattung. Es ist wichtig, sich gut über das Verfahren und die Möglichkeiten zu informieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, die den Wünschen des Verstorbenen und der Hinterbliebenen am besten entspricht.